Auftraggeber der Markt- und Sozialforschung
Markt- und Sozialforschung erfolgt entweder auf eigene Initiative der Forscher oder im Auftrag von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Politik. Diese Auftraggeber möchten zum Beispiel wissen, welche Bedürfnisse ihre Kunden haben, was an Produkten verbessert werden kann oder was die Bürgerinnen und Bürger zu einem bestimmten Thema denken. Dieses Wissen kann dann entsprechend umgesetzt werden – wodurch die Meinung der Bevölkerung bei wichtigen Entscheidungen von Unternehmen, Politik und Wirtschaft mit einfließen kann. Voraussetzung ist die Bereitschaft der Bevölkerung, an Befragungen teilzunehmen.
Die Auftraggeber der im ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. vertretenen Institute waren dabei vor allem die Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie.
Befragungsarten und Erhebungsmethoden
Die Interviews werden telefonisch, schriftlich, online oder persönlich durchgeführt.
Die Art der Erhebungen veränderte sich über die letzten beiden Jahrzehnte stark. Während Anfang der 90er-Jahre noch die persönliche Befragung eine wichtige Rolle spielte, gab es im neuen Jahrtausend einen Trend zu deutlich mehr Telefoninterviews. Deren Zahl ist jetzt allerdings rückläufig – zugunsten von Online-Befragungen, die immer wichtiger werden.
Die häufigste Form der Untersuchung ist die Adhoc-Untersuchung, bei der einmalig zu einem festen Zeitpunkt zu einem bestimmten Thema Daten erhoben werden. Fast ebenso häufig werden Panelbefragungen durchgeführt, bei der über einen Zeitraum eine Mehrfachbefragung zu dem selben Thema durchgeführt wird. Omnibus-Erhebungen, also Mehrthemenbefragungen, und sonstige Programme spielen eine immer kleinere Rolle.
Markt- und Sozialforschungsinstitute und ihre Mitarbeiter/-innen
Im Jahr 2014 machten die Marktforschungsinstitute in Deutschland insgesamt 2,407 Mrd. Euro Umsatz. Der Anteil der deutschen Markt- und Sozialforschungsinstitute am Weltmarkt beträgt etwas über 8 %.
Die Zahl der Markt- und Sozialforschungsinstitute ist nach einem Höchststand im Jahr 2000 zwar wieder rückläufig, die Zahl der festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Markt- und Sozialforschungsinstituten in den vergangenen 20 Jahren ist allerdings bis 2012 kontinuierlich gestiegen. Auch der Umsatz der Branche hat sich seit 1986 fast verfünffacht.