Verzichten fürs Klima?
Das Thema Klima hat in der deutschen Bevölkerung eine beträchtliche Relevanz – und das in allen Altersgruppenso eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap.
Das Thema Klima hat in der deutschen Bevölkerung eine beträchtliche Relevanz – und das in allen Altersgruppenso eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap.
Ja, was eigentlich? Diese und einige weitere Fragen beantwortet uns heute Nils Lohmann, Data Analyst bei SKOPOS Elements.
Leider kommt es immer häufiger vor, dass die Aussage „Wir machen eine Umfrage“ als Vorwand benutzt wird, Menschen am Telefon Produkte und Dienstleistungen unaufgefordert zum Kauf anzubieten.
Die Hälfte der Deutschen hat in letzter Zeit Werbung gesehen, die ihnen sehr gut gefallen hat, so die Studie zu „Werbe-Lieblingen“ von YouGov und Spikesaus dem September und November.
Die Verbreitung von Armut in Deutschland nimmt kontinuierlich zu, so der neue Verteilungsbericht 2023 der Hans-Böckler-Stiftung. Die Verfasser*innen der Studie warnen vor Auswirkungen auf die Demokratie.
Religion hat für beinahe 80 Prozent der Bevölkerung keine oder nur geringe Relevanz. Dies berichtet eine Studie der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), durchgeführt vom Meinungsfoschungsinstitut forsa.
Im Jahr 2023 ist die mobile Internetnutzung so hoch wie nie zuvor, so die ARD/ZDF-Onlinestudie 2023. 2023 verzeichnet die mobile Internetnutzung einen neuen Rekordwert: Mindestens einmal pro Woche sind nun 71 Prozent der Befragten mobil online, was einem Anstieg um 3 Prozent gegenüber 2022 entspricht.
81 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Öffentlich-rechtlichen Inhalte bieten, die für die Gesellschaft wichtig sind. Dies berichten die ARD/ZDF Massenkommunikation Trends 2023.
Die deutschen Verbände der Markt- und Sozialforschung haben die Standards zur Qualitätssicherung
aus dem Jahr 1999 sowie die Standards für die Qualitätssicherung von Online-Befragungen aus dem
Jahr 2001 zusammengeführt und überarbeitet.
Wir schreiben das Jahr 2023 und Deutschland steckt in einer tiefen Krise: Die Preise steigen kontinuierlich, die Wirtschaft schwächelt, und in der politischen Arena herrscht scharfer Streit über den richtigen Kurs, so eine Studie der gemeinnützigen Organisation „more in common“, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut KANTAR Public.
Immer weniger junge Menschen werden vom Journalismus erreicht, da ein Drittel der 14- bis 24-Jährigen unterhaltende Inhalte bevorzugt – genau die Art von Inhalten, die auf Instagram, YouTube und insbesondere TikTok zu finden sind.
Drei Viertel der Bibliotheken wollen junge Menschen aktiv in ihrer Medien- und Informationskompetenz stärken, so die Studie „Bibliotheken im Bildungsökosystem“ der Deutschen Telekom Stiftung durchgeführt von forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH unter Bibliothekar*innen in Deutschland.