Studie zur Arbeitswelt und Demokratie in Ostdeutschland
Jede*r Vierte der Befragten in Ostdeutschland äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Nachteile, wenn man im Betrieb über Gewerkschaften oder Betriebsräte spricht.
Jede*r Vierte der Befragten in Ostdeutschland äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Nachteile, wenn man im Betrieb über Gewerkschaften oder Betriebsräte spricht.
Onlineshopping hat in Deutschland längst den Bereich von Kleidung und Medienangebote überschritten und erstreckt sich nun auch auf Produkte des täglichen Bedarfs.
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe
In der rasanten Welt des Konsums zeichnen sich zu Jahresanfang neue mediale Trends ab, die die Dynamik der Ausgabebereitschaft leicht trüben. Eine kürzlich durchgeführte Studie von pilot Radar, durchgeführt von Norstat gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen.
Trotz kontroverser gesellschaftlicher Diskussionen und anhaltend schwachem Konsumklima bleibt nachhaltiger Konsum ein bedeutendes Anliegen für Verbraucher*innen, die die deutschsprachige Bevölkerung repräsentieren in Deutschland so der neueste GfK Nachhaltigkeitsindex.
Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der internationalen Besonderheiten.
70 Prozent der deutschen Wahlberechtigten sind für ein Verbot von Wildtieren im Zirkus und befürworten die Integration dieses Verbots in das Tierschutzgesetz. Dies berichtet eine repräsentative Umfrage des Ipsos Deutschland Instituts für Politik- und Sozialforschung im Auftrag von VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz in Deutschland.
Wir werfen mal wieder einen Blick hinter die Kulissen der Marktforschungsbranche. Heute mit Sebastian Schmidt, Managing Director und Co Founder von SKOPOS Elements.
Mehr als 60 Prozent der Deutschen haben für dieses Jahr bereits eine Urlaubsreise von mindestens fünf Tagen geplant. Dies berichtet die 40. Tourismusanalyse der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen.
Während sich Bund und Länder seit über einem Jahr mit der Krankenhausreform auseinandersetzen, zeigen sich die Patient*innen offen für Neuerungen.
Unsicherheiten nehmen aufgrund von Kriegen und Inflation weltweit zu. In Deutschland ist die Verunsicherung im Osten besonders groß.
Schnell-Lieferdienste werden immer beliebter.