Ernährungsreport von PACE 2024
Zugang zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung
Berlin, den 15. Mai 2024 – Die Ergebnisse des Ernährungsreports 2024, basierend auf dem PACE-Planetary Health Action Survey, bieten faszinierende Einblicke in die Essgewohnheiten und Einstellungen der Menschen gegenüber tierischen Produkten. Eine signifikante Zahl von Befragten zeigt Bereitschaft zum Verzicht auf Fleisch, Milchprodukten und Eier.

Essgewohnheiten
Die Essgewohnheiten der Befragten in Bezug auf Fleisch und Wurstwaren sowie Milchprodukte und Eier sind vielfältig. Beim Abendessen konsumieren 8 Prozent der Befragten täglich Fleisch und Wurstwaren, 44 Prozent häufig, 39 Prozent ab und zu und 9 Prozent nie. Zum Mittagessen essen 5 Prozent täglich Fleisch und Wurstwaren, 39 Prozent häufig, 41 Prozent ab und zu und 14 Prozent nie. Zum Frühstück greifen 10 Prozent täglich zu Fleisch und Wurstwaren, 23 Prozent häufig, 35 Prozent ab und zu und 33 Prozent nie. Als Snacks verzehren 1 Prozent täglich Fleisch und Wurstwaren, 14 Prozent häufig, 44 Prozent ab und zu und 41 Prozent nie.
Milchprodukte und Eier werden ebenfalls unterschiedlich oft verzehrt. Zum Frühstück essen 22 Prozent der Befragten täglich Milchprodukte und Eier, 33 Prozent häufig, 34 Prozent ab und zu und 11 Prozent nie. Beim Abendessen konsumieren 5 Prozent täglich Milchprodukte und Eier, 38 Prozent häufig, 45 Prozent ab und zu und 11 Prozent nie. Zum Mittagessen greifen 5 Prozent täglich zu Milchprodukten und Eiern, 29 Prozent häufig, 51 Prozent ab und zu und 15 Prozent nie. Als Snacks verzehren 4 Prozent täglich Milchprodukte und Eier, 26 Prozent häufig, 44 Prozent ab und zu und 26 Prozent nie.
Ersetzen tierischer durch pflanzliche Produkte
35 Prozent der Befragten fällt es (extrem) leicht, Fleischprodukte zu ersetzen, 18 Prozent finden es mittelmäßig schwer und 47 Prozent empfinden es als (extrem) schwer. 26 Prozent der Befragten fällt es (extrem) leicht, Milchprodukte zu ersetzen, 22 Prozent finden es mittelmäßig schwer und 52 Prozent empfinden es als (extrem) schwer. Bei Eiern geben 24 Prozent an, dass es ihnen (extrem) leicht fällt, diese zu ersetzen, 18 Prozent finden es mittelmäßig schwer und 58 Prozent empfinden es als (extrem) schwer.
Verzicht auf tierische Produkte
Bei Fleisch- und Fischprodukten geben 39 Prozent der Befragten an, dass es ihnen (extrem) leichtfällt, darauf zu verzichten, 17 Prozent finden es mittelmäßig schwer und 43 Prozent empfinden es als (extrem) schwer. Auf Eier zu verzichten, fällt 27 Prozent der Befragten (extrem) leicht, 19 Prozent finden es mittelmäßig schwer und 54 Prozent empfinden es als (extrem) schwer. Auf Milchprodukte zu verzichten, finden24 Prozent (extrem) leicht, 20 Prozent finden es mittelmäßig schwer und 56 Prozent empfinden es als (extrem) schwer.
Methodik:
Die Umfrage wurde 2024 mit 1.131 Personen durchgeführt. PACE ist ein Projekt der Universität Erfurt und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin unter Beteiligung der Universität Bamberg, des Robert Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Leibniz-Instituts für Psychologie und des Science Media Centers. Aktuell wird PACE finanziert durch Zuwendungen der Klaus Tschira Stiftung sowie aus Eigenmitteln der beteiligten Partner. In der Vergangenheit wurde das Projekt vom Bundessministerium für Gesundheit (via Robert Koch-Institut und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) finanziert. Die Datenerhebung für Welle 20 wurde am 23. und 24. April 2024 durchgeführt und umfasste 1.131 Befragte. Die Quelle für die demografischen Daten ist das Statistische Bundesamt, wie auf der Webseite [destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-ForschungKultur/Bildungsstand/Tabellen/bildungsabschluss.html) angegeben (Stand: 25. November 2020). Es handelt sich um deutschlandweite, nicht-probabilistische Quotenstichproben, die die erwachsene Allgemeinbevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentieren. Die Stichproben sind nach den Merkmalen Alter, Geschlecht und Bundesland geschichtet, um eine möglichst realitätsgetreue Abbildung der Bevölkerungsstruktur zu gewährleisten. Informationen für weitere Ergebnisse und Methoden finden sie hier: https://projekte.uni-erfurt.de/pace/_files/PACE_W20.pdf
Weitere Infos hier: https://projekte.uni-erfurt.de/pace/topic/special/60-food/
Bild von freepik