Freizeit Monitor 2023
Wie verbringt ihr eure Freizeit?
Berlin, den 7. September 2023 – Laut Freizeit Monitor 2023 der Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, durchgeführt von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), entspannen die Deutschen besonders gern in den eigenen vier Wänden.

Der Großteil der deutschen Bevölkerung verbringt ihre Freizeit hauptsächlich in den eigenen vier Wänden. Hierbei zeigt sich eine besondere Vorliebe für virtuelle Aktivitäten. Um sich zu entspannen, neigen die Menschen vor allem dazu, das Internet und soziale Netzwerke zu nutzen, fernzusehen oder das Smartphone zu nutzen.
Freizeit Zuhause oder in der Natur
Laut der Erhebung haben viele ihre Freizeitaktivitäten 2023 ins eigene Zuhause verlagert, darunter auch die Zusammenkünfte mit Partner*innen (66 %), einem persönlichen Hobby hinterhergehen (51 %) oder einfach Freunden zum Kaffee und Kuchen treffen (60 %). Etwas mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihre Freizeit draußen in der Natur zu verbringen (58 %) oder spazieren gehen (56 %).
58 Prozent der Befragten erledigen ihre Telefonate gerne unterwegs.
Sport
Die Bedeutung von körperlicher Bewegung hat 2023 zugenommen. 56 Prozent der Befragten gehen regelmäßig spazieren und 50 Prozent treiben mindestens einmal pro Woche Sport. Seit 2020 hat sich die durchschnittliche verfügbare Zeit zur Entspannung, wie aus der Studie hervorgeht, von 4,19 Stunden auf 3,55 Stunden pro Tag verringert. Rentner*innen genießen mit 4,54 Stunden pro Tag die meisten freien Stunden, während Eltern mit nur 3Stunden besonders wenig Freizeit haben. Die Studie kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass Männer im Durchschnitt 22 Minuten pro Tag mehr freie Zeit haben (4,06 Stunden) als Frauen (3,44 Stunden).
Kultur
Dennoch verzeichnet die Studie auch einen Anstieg der Beliebtheit von Aktivitäten außerhalb des eigenen Heims. 45 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal im Jahr ein Museum oder eine Kunstausstellung zu besuchen, im Vergleich zu 28 Prozent im Jahr 2013. Rock- und Popkonzerte erfreuen sich bei 41 Prozent großer Beliebtheit (2013 = 26 %), und 38 Prozent geben an, regelmäßig Freizeit- oder Vergnügungsparks zu besuchen (2013 = 30 %). Auch das Kino erlebt wieder steigende Popularität; 54 Prozent der Befragten gehen mindestens einmal im Jahr ins Kino. Einzig die Attraktivität von Discos und Clubs ist mit 22 Prozent rückläufig (2013 = 30 %).
Internet als Freizeitvertreib
97 Prozent der Befragten geben an, dass sie in ihrer Freizeit mindestens einmal pro Woche auf das Internet zugreifen. Dies geschieht beispielsweise durch das Schreiben privater E-Mails (81 %), die Nutzung von Handyspielen und Chatprogrammen (jeweils 78 %) oder der Nutzung von sozialen Medien (67 %). Letzteres hat sich in den letzten zehn Jahren lt. Studie nahezu verdoppelt (2013 = 34 %). Allerdings spielen auch traditionellere Medien weiterhin eine bedeutende Rolle. 84 Prozent der Deutschen schalten mindestens einmal pro Woche das Fernsehen ein und 72 Prozent regelmäßig das Radio.
Methodik:
Im Juli und August 2023 befragte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen 2.000 Personen im Alter zwischen 18 und 74 Jahren zu 100 verschiedene Freizeitaktivitäten und erfasste dabei auch die Frage nach dem „Umfang der persönlichen (Frei-)Zeit“. Die Befragung wurde online durchgeführt und die Stichprobe nach den Merkmalen Geschlecht, Alter, Bundesland, Ortsgröße, Haushaltsgröße und Schulbildung bevölkerungsrepräsentativ quotiert.
Weitere Infos hier: https://www.freizeitmonitor.de/2023
Bild von Freepik