GfK Nachhaltigkeitsindex Mai 2024
Verbraucher*innen orientieren sich beim nachhaltigen Konsum am stärksten an Produktlabeln
Berlin, den 22. Mai 2024 – Der GfK Nachhaltigkeitsindex ist weiter im Aufwind, so die GfK Gesellschaft für Konsumforschung in ihrer Veröffentlichung vom 14. Mai 2024.
Nachhaltige Entwicklung im Handel: Steigender Absatz von Bio-Produkten und energieeffizienten Haushaltsgeräten
Die Verkaufsdaten von Bio-FMCG-Produkten (Bio-FMCG-Produkte sind Fast Moving Consumer Goods, z.B Bio-Milch) sind laut dem NIQ Handelspanel im ersten Quartal 2024 um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Die Präsenz von Bio-Produkten im Regal wächst laut NIQ Handelspanel um etwa 5 Prozent. Im Bereich der Haushaltsgeräte zeigt sich der Trend zu nachhaltigen Anschaffungen anhand des Absatzes von energieeffizienten Waschmaschinen. Im ersten Quartal stieg der Anteil von Geräten mit der Energieeffizienzklasse A laut Daten des NIQ Handelspanels auf 69 Prozent. Dies entspricht einem Anstieg um 15 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Nachhaltiger Konsum auf dem Vormarsch: GfK Nachhaltigkeitsindex zeigt starken Anstieg im April 2024
Im April 2024 verzeichnet der GfK Nachhaltigkeitsindex einen Anstieg auf 101,6 Punkte, was einem Zuwachs von 7,4 Punkten gegenüber Januar 2024 entspricht. Der Index für nachhaltige größere Anschaffungen erhöht sich im April von 96,3 auf 107 Punkte. Der Anteil der Verbraucher*innen, die in den letzten zwölf Monaten nachhaltige Einkäufe getätigt haben, steigt auf 32 Prozent (im Vergleich zu 28 Prozent im Januar). Zusätzlich planen 30 Prozent der Verbraucher*innen, in den kommenden 12 Monaten größere Anschaffungen mit Nachhaltigkeitsaspekten zu berücksichtigen, was einen leichten Anstieg gegenüber Januar (28 Prozent) darstellt. Der Index für nachhaltige FMCG-Produkte steigt im April auf 98 Punkte (Januar: 92,8 Punkte). Der Anteil der Verbraucher*innen, die im letzten Monat nachhaltige Einkäufe getätigt haben, bleibt mit 68 Prozent stabil. Der Anteil der Konsument*innen, die planen, im nächsten Monat nachhaltige FMCG-Produkte zu kaufen, steigt leicht von 63 auf 65 Prozent.
Siegel im Vergleich: Bedeutung von Kennzeichnungen bei technischen Konsumgütern und Lebensmitteln
Im Bereich technische Konsumgüter ist das EU-Energieeffizienzlabel das bekannteste (99 %) und für die Kaufentscheidung wichtigste (84 %) Siegel gefolgt vom CE-Prüfzeichen (Bekanntheit 94 % und Relevanz für die Kaufentscheidung 77 %). Die größte Vielfalt an Produktsiegeln finden Konsument*innen bei Lebensmitteln. In dieser Kategorie messen sie den Kennzeichnungen auch eine große Bedeutung bei. Von insgesamt 25 in der Studie abgefragten Labeln schneidet Ökotest mit einer Bekanntheit von 97 Prozent am besten ab und liegt auch beim Faktor Relevanz mit 71 Prozent vorn. Tierwohl-Siegel stehen bei den Konsument*innen ebenfalls hoch im Kurs. Hier kann sich mit „Haltungsform“ ein noch junges Siegel hervortun, das 86 Prozent der Konsument*innen in Deutschland kennen. Mit 97 Prozent ist „Deutsches Bio-Siegel“ das bekannteste Bio-Siegel unter den Befragten.
Label im Vergleich: Bedeutung von Kennzeichnungen bei Bekleidung, Lebensmitteln und technischen Konsumgütern
Im Bereich Bekleidung sind Fairtrade (Wichtigkeit: 61 %, Bekanntheit: 96 %) und der Blaue Engel (Wichtigkeit: 55 %, Bekanntheit: 92 %) am wichtigsten und bekanntesten. Auch bei Körperpflege- und Reinigungsprodukten (72 % Ökotest) spielen Siegel eine weniger wichtige Rolle als bei Lebensmitteln.
Methodik:
Der GfK Nachhaltigkeitsindex untersucht, wie Nachhaltigkeitsaspekte die Kaufentscheidungen bei größeren Anschaffungen und schnelllebigen Konsumgütern (FMCG) beeinflussen und wie sich diese Entscheidungen über die Zeit verändern. Er berücksichtigt vergangene Käufe unter Nachhaltigkeitsaspekten, geplante Käufe und die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Alle drei Monate befragt GfK etwa 1.000 Konsument*innen in Deutschland. Die Basis für den GfK Nachhaltigkeitsindex sind die Durchschnittswerte des Jahres 2022, die mit 100 Punkten als Ausgangswert festgelegt wurden. Im April 2024 wird die Veränderung des Index im Vergleich zum vorherigen Monat bewertet. Die Daten für die aktuelle Erhebung stammen aus einer Befragung, die vom 9. bis 16. April 2024 durchgeführt wurde. Zusätzlich befragt GfK wöchentlich 1.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren über den GfK eBUS®, um repräsentative Meinungen der deutschsprachigen Bevölkerung zu erfassen. GfK sammelt kontinuierlich Verkaufsdaten (POS-Daten) aus über 70 Ländern in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Fotografie, Telekommunikation, IT, Büroausstattung und Haushaltsgeräte. Diese Daten werden für Deutschland in Stückzahlen und Euro ausgewertet. Das NIQ Handelspanel (Retail Measurement Services, RMS) misst über einen längeren Zeitraum die Verkäufe aus einer konstanten Stichprobe von Einzelhandelsgeschäften. Es berücksichtigt die Verkäufe aller Hersteller an alle Käufer*innengruppen, einschließlich institutioneller Haushalte und Tourist*innen. Das Panel umfasst verschiedene Einzelhandelsformate wie Lebensmitteleinzelhändler, Drogeriemärkte, Cash&Carry-Märkte, Getränkeabholmärkte, Tankstellen, Tierfutterfachmärkte, Apotheken, Convenience Stores sowie den E-Commerce im Bereich schnelllebiger Konsumgüter (FMCG).
Bild von Freepik