GfK-Umfrage zu Weihnachten: Konsument*innen sparen nicht an Geschenken

Geplante Ausgaben
für Weihnachtsgeschenke ähnlich hoch wie 2019
Berlin 02. Dezember 2020 – Den Ergebnissen einer GfK-Umfrage zufolge planen die Verbraucher*innen in Deutschland, dieses Jahr zu Weihnachten durchschnittlich 330 Euro für Geschenke auszugeben. Das sind gute Nachrichten für den Handel, der im wichtigen Jahresendgeschäft von einem Umsatzvolumen für Geschenke von 19,8 Milliarden Euro ausgehen kann.
Wie der GfK-Konsumklimaindex bereits zeigte, sind die Verbraucher*innen in Bezug auf Einkommens- und Konjunkturerwartung verunsichert. Doch trotz dieser Verunsicherung und Sorgen um die persönliche wirtschaftliche Zukunft kann der Handel ein ähnlich gutes Weihnachtsgeschäft wie letztes Jahr erwarten. Auch damals lag das durchschnittliche Budget für Weihnachtsgeschenke bei 330 Euro. Damit liegen die geplanten Ausgaben auf einem ähnlichen Niveau wie bereits 2019.
Weniger Gutscheine zu Weihnachten
Der durch Corona bedingte Rückzug in das eigene Heim beeinflusst auch die Geschenkauswahl für Weihnachten. So haben dieses Jahr 63 Prozent der Konsument*innen nicht vor, Reisegutscheine zu verschenken. 58 Prozent verschenken keine Restaurantgutscheine und 55 Prozent wollen keine Gutscheine für Kosmetikstudios, Fitnessstudios oder andere Wellnesseinrichtungen verschenken.
Stattdessen wollen 9 Prozent der Verbraucher*innen mehr Geld für Spielzeug, Brettspiele oder Puzzles ausgeben. 8 Prozent wollen mehr für Bücher und 7 Prozent mehr für Lebensmittel und Getränke ausgeben. Bei der Wahl des Weihnachtsgeschenkes erfreuen sich Lebensmittel und Getränke dieses Jahr mit 61 Prozent besonders großer Beliebtheit.
Junge Menschen wollen mehr Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben
Vor allem junge Menschen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren haben dieses Jahr vor, mehr Geld für Geschenke auszugeben. Insgesamt belaufen sich die geplanten Ausgaben dieser Altersgruppe auf circa 500 Euro, was einer Steigerung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Neben Kosmetik und Parfum wird vor allem Unterhaltungselektronik verschenkt.
Zur Studie:
Die GfK befragt wöchentlich 1.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren mit dem GfK eBUS®. Die Personen werden repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ausgewählt. Der Befragungszeitraum für die aktuelle Umfrage war zwischen dem 11. und 17. November 2020. Weitere Informationen zur Umfrage können unter folgender URL abgerufen werden: https://www.gfk.com/hubfs/GfK_Press_Release_Weihnachten%202020.pdf?hsLang=de