Glück und Sucht

Glücksspiel
Berlin, 1. April 2022 – Eine Umfrage des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) und der Universität Bremen durchgeführt von der INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung (Berlin) hat das Glücksspielverhalten der Bevölkerung untersucht. Laut Studienergebnissen haben 29,7 Prozent der Bevölkerung in den letzten 12 Monaten an mindestens einem Glücksspiel teilgenommen.
Den Ergebnissen des Glücksspielsurvey 2021 zufolge haben innerhalb eines Jahres (3. Quartal 2020 bis 3. Quartal 2021) insgesamt 29,7 Prozent der Bevölkerung an mindestens einem Glücksspiel um Geld teilgenommen. Am Beliebtesten ist das klassische Zahlenlotto 6aus49. Jede fünfte Person hat daran zumindest einmal teilgenommen (19,3 %). Es folgen der Eurojackpot mit einem Anteil von 10,7 Prozent und die Rubbellose mit 7,1 Prozent.
Glücksspielstörung
Bei 2,3 Prozent der deutschen Bevölkerung im Alter von 18-70 Jahren ist laut der Studie anhand der Kriterien des DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) eine „Störung durch Glücksspiele“ erkennbar. Männer sind von einer glücksspielassoziierten Störung mit einem Anteil von 3,5 Prozent häufiger betroffen als Frauen (1,1 %). Männer nehmen zudem auch generell eher an Glückspielen teil als Frauen (mit 34,7 % zu 24,5 %). Außerdem zeigen 1,7 Prozent der 16 bis 17-Jährigen ein problematisches Spielverhalten.
Maßnahmen des Jugend- und Spielerschutzes
Die weit überwiegende Mehrzahl der befragten Personen fühlt sich über die Gefahren des Glücksspielens gut oder sehr gut informiert (78,3 %). Am bekanntesten ist in der Bevölkerung das Teilnahmeverbot für Minderjährige. 86,3 Prozent der Befragten wissen, dass Glücksspiele unter 18 Jahren in Deutschland nicht erlaubt sind 82,9 Prozent bewerten die Aufklärung über die Suchtgefahren des Glücksspiels als positiv. 68,6 Prozent der Befragten plädieren für eine Beschränkung der Werbung für Glücksspiele.
Der am 1. Juli 2021 in Kraft getretenen neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021). legalisiert viele Online-Glücksspielangebote. Wie wird sich diese Veränderung auf das Glückspielverhalten in der Bevölkerung auswirken? Das werden die zukünftigen Erhebungen zeigen. Die Studie aus 2021 bildet hierfür eine sehr gute Basis.
Methodischer Hinweis
Die Befragung wurde in Form eines Mixed-Mode-Designs, welches sowohl telefonische (CATI) als auch onlinegestützte Befragungen (CAWI) beinhaltet. Die Grundgesamtheit der Studie ist die deutschsprachige Bevölkerung im Alter zwischen 16 und 70 Jahren. Zwischen dem 03. August 2021 und dem 16. Oktober 2021 wurden insgesamt 12.303 Interviews geführt (CATI: 7.501; CAWI: 4.802)
Weitere Details zur Umfrage können unter folgender URL abgerufen werden: Glücksspiel-Survey 2021 (isa-guide.de)