Kinder Medien Monitor 2021
Mediennutzung und Medienkompetenz in deutschen Kinderzimmern
Berlin, 05. Oktober 2021 – Der diesjährige Kinder Medien Monitor 2021 ist erschienen. Aus Sicht der Eltern hat die digitale Medienkompetenz der Kinder durch Lockdown und Homeschooling einen starken Schub erfahren.
Der Kinder Medien Monitor ist eine jährlich durchgeführte Studie, die die Mediennutzung und Medienkompetenz in deutschen Kinderzimmern untersucht. Ergänzend zum Medienkonsum wurden in der diesjährigen Befragung auch andere Lebensbereiche wie das Kommunikations- und Freizeitverhalten, Markenbewusstsein, Engagement sowie die Medienakzeptanz der Eltern analysiert.
Ein zentrales Studienergebnis ist, dass aus Sicht der Eltern das Homeschooling die Kompetenz von Kindern im Umgang mit digitalen Medien gefördert und die Nutzung von mobilen Devices und Computern legitimiert hat. So dürfen 13 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen und 48 Prozent der Zehn- bis 13-Jährigen selbst bestimmen, welche Apps sie auf dem Smartphone bzw. Tablet nutzen.
Klassische Medien genießen nach wie vor die größte Akzeptanz
Die Studienergebnisse zeigen ebenfalls, dass Zeitschriften nach wie vor an unangefochtener Stelle stehen und die größte Akzeptanz genießen. So greifen 75 Prozent der Kinder mehrmals pro Woche auf Bücher, Zeitschriften, Magazine oder Comics zurück. Dabei schätzen 72 Prozent der befragten Kinder besonders das haptische Vergnügen des Blätterns. Gelesen wird sehr intensiv und aufmerksam. 77 Prozent der Kinder widmen dem Lesen von Zeitschriften ihre ungeteilte Aufmerksamkeit und hören oder schauen nebenbei keine anderen Medien. Auch sind 81 Prozent der Eltern von Vier- bis 13-Jährigen der Meinung, dass Kinder aus Zeitschriften etwas lernen können und 73 Prozent, dass sie die Fantasie und Kreativität ihrer Kinder anregen.
Neben dem Lesen von Zeitschriften ist auch das Fernsehen von großer Beliebtheit und wird von Eltern geschätzt, weil es das Kind auf wichtige Themen aufmerksam mache. Das lineare Fernsehprogramm wird in allen Altersgruppen genutzt. So sehen 80 Prozent der Vier- bis 13-Jährigen mindestens mehrmals pro Woche Serien, Filme und Videos genau dann, wenn sie gerade im Fernsehen laufen. Mit zunehmendem Alter wächst das Interesse an YouTube und Streamingdiensten. Mediatheken oder Apps von Fernsehsendern nutzen 33 Prozent der Kinder.
Engagement und Umweltbewusstsein im Kinderzimmer
Neben der Mediennutzung und -kompetenzen zeigt die diesjährige Kinder Monitor-Studie, dass die Kinder schon im jungen Alter ein Gespür für die großen ökologischen und sozialen Fragen entwickeln. Das Interesse und die Bedürfnisse der Kinder sind groß und so möchten auch sie ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten. 51 Prozent der befragten Kinder finden es wichtig, dass Dinge wie Kleidung oder Spielzeug wiederverwendet/recycelt werden können (46 % der Sechs- bis Neunjährigen, 56 % der Zehn- bis 13-Jährigen), weitere 76 Prozent achten auf richtige Mülltrennung (71 % der Sechs- bis Neunjährigen, 81 % der Zehn- bis 13-Jährigen). Grundsätzlich machen sich 59 Prozent der Sechs- bis 13-jährigen Kinder Sorgen wegen des Klimawandels (46 % der Sechs- bis Neunjährigen, 71 % der Zehn- bis 13-Jährigen). Besonders Nachhaltigkeit ist ein Thema, das die Kinder bewegt und das sie aktiv mitgestalten wollen. So setzen sich 36 Prozent der Kinder für den Klimaschutz ein (25 % der Sechs- bis Neunjährigen, 47 % der Zehn- bis 13-Jährigen).
Methodischer Hinweis
Die vorliegende Studie „Kinder Medien Monitor“ im Auftrag der fünf Herausgeber Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini Verlag, EDEKA Media und SUPER RTL basiert auf einer C.A.P.I. / C.A.S.I.-Befragung mit 7,47 Mio. Kindern in Deutschland im Alter von vier bis 13 Jahren. Die Befragung fand im Zeitraum vom 16.02.2021 bis 31.03.2021 statt. Die methodische Betreuung fand durch die Immediate GmbH statt.
Weitere Details zur Umfrage können unter folgender URL abgerufen werden: https://kinder-medien-monitor.de/studienbeschreibung/