Mehrheit der Stadtbevölkerung kann sich vorstellen, aufs Land zu ziehen
Der Blick aufs Landleben hat sich durch Corona verändert
Berlin, 30. Juni 2021 – Laut einer in 15 europäischen Ländern durchgeführten repräsentativen Umfrage des Vodafone Instituts können sich 53 Prozent der deutschen Stadtbewohner*innen vorstellen, in den nächsten ein oder zwei Jahren aufs Land zu ziehen.
Die Ergebnisse in anderen europäischen Ländern zeigen abgesehen von den Niederlanden – hier können sich nur 36 Prozent einen Umzug aufs Land vorstellen – ähnliche Ergebnisse. Hingegen ist die Mehrheit der europäischen Landbevölkerung zufrieden mit ihrem Wohnort. Nur 35 Prozent möchten bald in die Stadt ziehen. In der Corona-Pandemie hat sich die Einstellung der Deutschen zum Landleben verändert. So sagen 29 Prozent der deutschen Stadtbewohner*innen, dass sie wegen der Pandemie anders auf das Landleben blicken. Vor allem die Nähe zur Natur (69 %) wäre für die europäischen Stadtbewohner*innen der größte Vorteil durch einen Umzug aufs Land. Eine geringere Rolle spielen günstigere Mieten (35 %). Insgesamt überwiegen für 41 Prozent die Vorteile des Lebens im ländlichen Raum.
Eine gute Internetverbindung ist wichtiger als eine gute Gesundheitsinfrastruktur
Für einen Umzug aufs Land ist für fast drei Viertel der Europäer*innen eine gute Internetverbindung die wichtigste Voraussetzung. Für 70 Prozent der deutschen Stadtbewohner*innen ist sie ein Muss. Eine gute Gesundheitsinfrastruktur ist hingegen nur für 59 Prozent, eine gute Verkehrsanbindung für 40 und ein gutes Bildungsangebot für 26 Prozent eine wichtige Voraussetzung. Insgesamt gibt es zwischen den europäischen Staaten bei der Frage nach einer guten Internetverbindung nur geringe Abweichungen. So ist in Estland und Irland für 87 Prozent bzw. 77 Prozent eine gute Internetverbindung die wichtigste Voraussetzung, in Frankreich und Großbritannien für 62 Prozent bzw. 66 Prozent.
Methodischer Hinweis
Für die Umfrage haben 15.000 Europäer*innen aus folgenden Ländern an der von Kantar umgesetzten Online-Umfrage teilgenommen: Tschechien, Estland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden und Großbritannien. Pro Land wurden mindestens 1.000 Interviews geführt und alle Teilnehmer*innen waren mindestens 16 Jahre alt. Die Befragungen wurden vom 05.05. bis 16.05.2021 vorgenommen.