Was verstehen wir Deutschen eigentlich unter „Luxus“?
Persönlicher Luxus
Berlin, 24. September 2021 – Das Sozialforschungsinstitut infas hat im Rahmen einer Mehrthemenbefragung erhoben, was die Menschen in Deutschland unter persönlichem Luxus verstehen. In der geschlossenen Frage wurden bewusst Antwortmöglichkeiten angeboten, die nicht mit materiellen Dingen in Verbindung gebracht werden. Ziel der Befragung war es materielle und immaterielle Aspekte abzufragen, die einen besonderen Stellenwert haben und nur schwer erreicht werden.
Eine Villa in Cannes, ein Maybach oder eine Rolex sowie viele andere teure Konsumgüter sind Dinge, die wir klassischerweise mit dem Wort „Luxus“ assoziieren. Wie die aktuellen Studienergebnisse zeigen, ist persönlicher Luxus für die deutsche Bevölkerung allerdings nicht zwangsläufig an Besitz gebunden sein. Immaterielles, wie bei guter Gesundheit zu sein, Zeit für sich zu haben oder tolle Erlebnisse, wird eher als Luxus gewertet als aufwändige Konsumgüter.
Persönlicher Luxus aus Sicht der Bevölkerung
Aus Sicht der deutschen Bevölkerung haben immaterielle Dinge kostenspielige Konsumgüter als Luxus abgelöst. So bewerten fast 8 von 10 Befragten „gesund sein” (79 %), „in einem sicheren Umfeld leben zu können” (76 %) und „mich gut und schmerzfrei bewegen zu können” (75 %) als persönlichen Luxus. Materielle Dinge hingegen wie „ein Haus zu besitzen“ (68 %) oder „viel Geld und teure Sachen besitzen zu können“ (59 %) werden vergleichsweise seltener genannt. Begründen lässt sich dies damit, dass Luxus nicht an den Preis einer Sache gebunden ist und somit sehr teure Dinge nicht automatisch Luxus bedeuten. Persönlicher Luxus, wie er in der Studie von infas erfragt wurde, ist von den individuellen Möglichkeiten abhängig. Dieser Luxus ist mit Selbstermächtigung verbunden. Gesund zu sein und in einem sicheren Umfeld zu leben sind u. a. wesentliche Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben.
Unterschiedliche Vorstellung von Luxus zwischen Frau und Mann
Auch zeigen sich bemerkenswerte Differenzen in der unterschiedlichen Wahrnehmung von Luxus zwischen den Geschlechtern. Für Frauen ist gesund zu sein (84 %), in einem sicheren Umfeld zu leben (82 %), Zeit für sich zu haben (73 %) oder sich selbst etwas gönnen zu können (77 %) eher persönlicher Luxus als für Männer. Bei Männern hingegen liegen materielle Dinge, wie „dass ich mir alle Wünsche erfüllen kann” (75 %), „viel Geld und teure Sachen besitzen zu können” (62 %) und „Abenteuer zu erleben und ein aufregendes Leben zu haben” (53 %) vorn.
Methodischer Hinweis
Die vorliegende infas-Mehrthemenbefragung fand im ersten Quartal 2021 mit n= 3.052 Personen ab 18 Jahren statt. Die Befragung wurde telefonisch auf Basis einer ADM Dual Frame -Stichprobe durchgeführt.
Weiterführende Informationen zur Studie können unter folgenden URL abgerufen werden: