Einstellung zu Künstlicher Intelligenz
Wie denken die Deutschen über KI?
Berlin, den 27. Mai 2025 – Künstliche Intelligenz (KI) wird langsam Teil des Alltags – doch viele Menschen in Deutschland begegnen dieser Entwicklung mit Skepsis. Das zeigt eine aktuelle Studie von YouGov Surveys.

Skepsis gegenüber KI deutlich spürbar
37 Prozent der Befragten verspüren laut Studie Skepsis oder Besorgnis gegenüber der zunehmenden Bedeutung von KI. Damit liegt Deutschland über dem internationalen Durchschnitt von 29 Prozent. Noch negativer als in Deutschland ist die Skepsis in Dänemark (42 %) und Frankreich (40 %).
Jüngere Generationen etwas optimistischer
18 Prozent der Befragten insgesamt sehen den Fortschritt von KI optimistisch. Hingegen zeigen sich 27 Prozent der Generation Millennials (geboren 1981-1996) in Deutschland optimistisch, in der Generation Z (geboren 1997 oder später) sind es 23 Prozent. Bei der Generation X (geboren 1965-1980) sind es 14 Prozent und bei den Baby Boomer (geboren 1946-1964) sind es auch 14 Prozent.
Vorteile von generativer KI
39 Prozent der Befragten sehen in generativer KI das Potenzial, Kosten zu sparen. Generative KI ist eine Form künstlicher Intelligenz, die eigenständig neue Inhalte erzeugen kann – z. B. Texte, Bilder, Musik oder Videos. Weitere 37 Prozent erwarten eine höhere Effizienz durch den Einsatz von generativer KI. 31 Prozent sehen einen Vorteil durch Reduktion menschlicher Fehler.
Zentrale Bedenken im Umgang mit KI
Die größten Sorgen im Zusammenhang mit KI betreffen mögliche Falschinformationen (Deepfakes und Desinformationen): 53 Prozent der Befragten befürchten eine Zunahme. 49 Prozent äußern Bedenken wegen des Verlusts menschlicher Aspekte. Gemeint sind z. B. Kreativität, Empathie, persönliche Note und emotionale Tiefe – also das, was KI kaum echt nachbilden kann. 39 % der Deutschen befürchten bei generativer KI Risiken für Datenschutz und Datenmissbrauch. Sie haben Sorge, dass ihre Daten ohne Zustimmung gesammelt, gespeichert oder weiterverwendet werden könnten. Jeweils 33 Prozent befürchten eine sinkende Informationsqualität, die Verdrängung von Arbeitsplätzen sowie die massenhafte Erstellung von Inhalten durch KI.
Geringes Vertrauen in KI-generierte Nachrichten
Wenn es um Nachrichteninhalte geht, die von KI generiert wurden, ist das Vertrauen gering: 54 Prozent der Deutschen vertrauen diesen Inhalten weniger oder deutlich weniger als menschlich erstellten Nachrichten. Nur 9 Prozent vertrauen KI-generierten Nachrichten mehr. Für 26 Prozent macht es keinen Unterschied, ob Nachrichten von Menschen oder KI erstellt wurden.
Methodik
Die Daten basieren auf Umfragen von YouGov Surveys, durchgeführt zwischen dem 16. Dezember 2024 und 2. Januar 2025, mit einer repräsentativ quotierten Online-Stichprobe von gut 1.000 Personen. Vertreten sind alle Altersgruppen folgender der Generationen aus Deutschland: Generation Z (ab 1997), Millennials (1981–1996), Generation X (1965–1980) und Babyboomer (1946–1964). Im gesamten Report wird jede Generation wie folgt definiert: Generation Z (1997 oder später), Millennials (1981-1996), Generation X (1965-1980) und Baby Boomer (1946-1964).
Weitere Infos hier: https://yougov.de/technology/articles/52162-deutsche-bewerten-rolle-von-ki-in-den-kommenden-10-jahren-%C3%BCberdurchschnittlich-oft-negativ
Bild von Freepik