GfK-Weihnachtsstudie 2024
Umfrage zum Kaufverhalten der Konsument*innen in Deutschland
Berlin, den 13. Dezember 2024 – Die GfK-Weihnachtsstudie 2024 untersucht das Kaufverhalten der Konsument*innen in Deutschland hinsichtlich ihrer Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr. Dabei wurden die Vorlieben und geplanten Ausgaben sowie die Trends analysiert.
Geplante Ausgaben für Weihnachtsgeschenke
Laut der aktuellen GfK-Weihnachtsstudie planen die Befragten , im Durchschnitt 307 Euro pro Person für Weihnachtsgeschenke auszugeben; Männer 336 Euro und Frauen 274 Euro. Familien mit Kindern kalkulieren großzügiger und planen Ausgaben von 439 Euro pro Person. Im Vergleich dazu geben Familien ohne Kinder 243 Euro pro Person aus, was einen Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zu 2023 darstellt.
Nachhaltigkeit beim Geschenkekauf
51 Prozent der Befragten berücksichtigen Nachhaltigkeit beim Kauf ihrer Geschenke
Beliebte Geschenkarten
Auf Platz 1 liegen mit 65 Prozent Lebensmittel und Getränke, gefolgt von Kleidung, Schuhen und Accessoires, die von 52 Prozent bevorzugt werden. Bücher, Spielzeug, Kosmetik sowie Geldgeschenke und Bargeld teilen sich mit jeweils 51 Prozent den dritten Platz.
Trends bei Gutscheinen und Erlebnissen
Der Anteil der Befragten, die Restaurantgutscheine verschenken möchten, steigt von 31 Prozent (2023) auf 39 Prozent (2024). Ebenso sind Gutscheine für Kosmetik- und Fitnessstudios sowie Wellnesseinrichtungen populärer geworden und steigen von 30 auf 37 Prozent. Tickets für Veranstaltungen und Reisen gewinnen ebenfalls an Beliebtheit und steigen von 36 auf 42 Prozent bzw. von 34 auf 39 Prozent. 30 Prozent der Befragten planen in diesem Jahr, Luxusgüter wie Uhren und Schmuck zu verschenken.
Einkaufsgewohnheiten
37 Prozent kaufen ihre Weihnachtsgeschenke hauptsächlich in Geschäften, was einen Rückgang gegenüber 42 Prozent im Vorjahr darstellt. Der Anteil der überwiegend Online-Kaufenden steigt auf 57 Prozent, wobei besonders die 18- bis 29-Jährigen hervorstechen: 68 Prozent dieser Altersgruppe bestellen ihre Geschenke online, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 58 Prozent im Vorjahr darstellt.
Shopping-Events und Freizeitverhalten
41 Prozent der Befragten nutzen die Black Week für ihre Einkäufe, während ebenfalls 41 Prozent ihre Geschenke erst kurz vor Weihnachten kaufen. 61 Prozent planen, in der Vorweihnachtszeit oder an den Feiertagen seltener auswärts zu essen, was einen Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zu 2023 darstellt. 51 Prozent möchten sich beim Festessen zu Hause einschränken, etwa durch den Verzicht auf teuren Wein oder Fleisch.
Verzicht auf Weihnachtsbaum
Knapp die Hälfte der Befragten wollen in diesem Jahr auf einen Weihnachtsbaum verzichten, um Geld zu sparen – insbesondere Menschen mit geringem Einkommen.
Methodik
Die Befragung wurde im GfK eBUS® (online) durchgeführt. Wöchentlich werden hierin 1.000 Personen im Alter von 18-74 Jahren befragt, die nach der deutschsprachige Bevölkerung repräsentativ quotiert sind. Die Befragung zum Weihnachtsgeschäft wurde vom 31. Oktober bis 4. November 2024 durchgeführt. In dieser Zeit wurden 1000 Personen befragt.
Bild von Freepik