Spendenmonitor 2024
Leichte Erholung der Spenderquote nach starkem Rückgang
Berlin, den 19. Dezember 2024 – Der Deutsche Spendenmonitor 2024 bietet einen umfassenden Einblick in das Spendenverhalten der Bevölkerung in Deutschland. Die Ergebnisse wurden vom Deutschen Fundraising Verband (DFRV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) veröffentlicht. Die Befragung wurde vom Marktforschungsinstitut Bonsai durchgeführt.
![127188](https://www.deutschlands-marktforscher.de/wp-content/uploads/2024/12/127188.jpg)
Spendenaufkommen 2024: Leichter Anstieg auf 6 Milliarden Euro
Die Spenden in Deutschland stiegen laut Spendenmonitor im Jahr 2024 auf rund 6 Milliarden Euro, gegenüber 5,8 Milliarden Euro im Vorjahr. 50 Prozent der Befragten sind Spender*innen, wobei jede*r Spender*in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 174 EUR gespendet hat.
Zu den beliebtesten Spendenzwecken gehört die Kinder- und Jugendhilfe, die von 28 Prozent der Befragten unterstützt wird. Direkt dahinter folgen Sofort- und Nothilfe in Bürgerkriegs- und Katastrophengebieten mit 22 Prozent sowie der Tierschutz mit 21 Prozent. Die Unterstützung von Behinderten- und Krankenhilfe rangiert mit 20 Prozent auf Platz vier und der Umwelt- und Naturschutz mit 17 Prozent auf dem fünften Platz.
Ehrenamt und Sachspenden in Deutschland
Die Ergebnisse des Deutschen Spendenmonitors 2024 zeigen ein differenziertes Bild des Engagements in der Bevölkerung. 50 Prozent der Befragten zählt zu den Geldspender*innen, , davon sind 53 Prozent ehrenamtlich oder freiwillig engagiert und 91 Prozent von ihnen leisten außerdem Sachspenden. Untern den 50 Prozent, die kein Geld spenden sind 30 Prozent ehrenamtlich oder freiwillig engagiert und 71 Prozent leisten Sachspenden.
Spendenverhalten in Deutschland 2024: Durchschnittliche Pro-Kopf-Spende von 174 Euro
Die Verteilung der Geldspendenbeträge zeigt eine breite Streuung: 10 Prozent spendeten weniger als 10 Euro, 8 Prozent zwischen 10 und 25 Euro, 10 Prozent zwischen 25 und 50 Euro, 31 Prozent zwischen 50 und 125 Euro, 17 Prozent zwischen 125 und 250 Euro und 9 Prozent zwischen 250 und 375 Euro. 1 Prozent der Spender*innen gaben mehr als 1.500 Euro.
Warum spenden manche Menschen nicht?
Die Gründe für das Nichtspenden sind vielfältig. 60 Prozent geben an, dass sie sich Spenden nicht leisten können. 53 Prozent sehen den Staat in der Verantwortung und glauben, dass er für die Unterstützung Bedürftiger zuständig ist. Zudem vertrauen 47 Prozent der Nichtspendenden den Organisationen nicht und haben Bedenken bezüglich der Verwendung.
Wer spendet zukünftig?
Blickt man auf zukünftige Spendenbereitschaft, so können sich 23 Prozent der Befragten vorstellen, in der Zukunft zu spenden. 18 Prozent sind sehr wahrscheinlich bereit, wieder zu spenden.
Methodik:
Die Ergebnisse des Deutschen Spendenmonitors 2024 basieren auf einer Online-Befragung, die vom 15. Oktober bis 15. November 2024 durchgeführt wurde. An der Erhebung nahmen insgesamt 6.039 Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren teil. Die Befragung wurde vom Marktforschungsinstitut Bonsai GmbH im Auftrag des Deutschen Fundraising Verbandes durchgeführt.
Weitere Infos hier: https://dfrv.de/blog/2024/12/03/pressemitteilung-deutscher-spendenmonitor-2024/
Bild von Freepik