KI-Kompetenzen wichtig für die berufliche Zukunft unserer Kinder?
Nutzung von Künstlicher Intelligenz an europäischen Schulen
Berlin, 26. Juni 2025 – Eine aktuelle Studie der Vodafone Stiftung hat ergeben, dass Schüler*innen in Europa Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsselkompetenz für ihre Zukunft betrachten.

Unterstützung und Vorbereitung auf KI
74 Prozent der befragten Schüler*innen in Europa halten KI-Kenntnisse für entscheidend für ihren späteren Beruf, so eine aktuelle Studie der Vodafone Stiftung. Zwei Drittel sehen im Zugang zu KI einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Schule. Die Studie zeigt auch, wo sich Schüler*innen Hilfe im Umgang bei der Nutzung von KI holen: 65 Prozent erhalten KI-bezogene Unterstützung von Mitschüler*innen, 60 Prozent von Eltern und 50 Prozent von Lehrkräften. 46 Prozent fühlen sich durch ihre Schule gut auf KI vorbereitet und 44 Prozent halten ihre Lehrkräfte für kompetent im Umgang mit KI.
So wird KI genutzt
KI wird von vielen Jugendlichen in Europa bereits aktiv in den Schulalltag integriert:
56 Prozent nutzen KI zur Informationssuche, 45 Prozent lassen sich Begriffe oder Konzepte erklären, 31 Prozent verwenden KI für die komplette Lösungen von Aufgaben. 52 Prozent sind motiviert herauszufinden, wie KI ihre schulischen Leistungen verbessern kann. Zudem interessieren sich 37 Prozent dafür, wie KI gesellschaftliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Herausforderungen lösen kann.
Sorgen und Ungleichheiten
Die Nutzung von KI bringt auch Sorgen mit sich: 49 Prozent der befragten Schüler*innen befürchten, dass KI bestehende schulische Ungleichheiten verstärken könnte. 34 Prozent haben Angst, durch geringeren Zugang zu KI schlechtere Chancen zu haben. 27 Prozent fühlen sich bereits abgehängt. 48 Prozent machen sich Sorgen über Mobbing durch Deepfakes.
Vertrauen und Wissen über KI
Insgesamt fühlen sich 11 Prozent der befragten Schüler*innen mit KI sehr vertraut, 68 Prozent einigermaßen bis ziemlich , 19 Prozent nur wenig. 2 Prozent haben überhaupt keine Berührungspunkte mit KI.
Regelungen im Umgang mit KI
Was Regeln im Umgang mit KI betrifft, zeigt sich ein uneinheitliches Bild:
36 Prozent berichten von schulweiten Regelungen und 30 Prozent von individuellen Vorgaben einzelner Lehrkräfte. 13 Prozent geben an, dass es keinerlei Regelungen an ihrer Schule gibt.
Methodik
Die Umfrage zur Studie der Vodafone Foundation wurde vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos durchgeführt. Sie fand zwischen dem 26. September und dem 4. November 2024 in sieben Ländern statt: Deutschland, Vereinigtes Königreich, Griechenland, Portugal, Rumänien, Spanien und der Türkei. Pro Land wurden jeweils 1.000 Schüler*innen im Alter von 12 bis 17 Jahren online befragt.
Weitere Infos hier: https://www.vodafone-stiftung.de/europaeische-schuelerstudie-kuenstliche-intelligenz/
Bild von Freepik