KIM-Studie 2024
Kindheit, Internet und Medien
Berlin, den 17. Juni 2025 – Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) untersucht das Medienverhalten von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren in Deutschland. Die aktuelle Erhebung zeigt, dass Kinder immer früher und intensiver digitale Medien nutzen – insbesondere Social-Media-Plattformen oft schon vor dem zulässigen Mindestalter.

Technische Ausstattung im Kinderzimmer
Technische Geräte haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten – allen voran das Smartphone, das 46 Prozent der befragten Kinder besitzen, so die Studie. Etwa 30 Prozent haben einen eigenen Fernseher; Smart-TVs, Kindercomputer und Tablets liegen jeweils bei 14 Prozent. Tragbare Spielkonsolen oder CD-Player nutzen rund 25 Prozent, feste Spiele-Konsolen 22 Prozent. Eine Musikbox steht bei jedem fünften Kind, ein Radiogerät bei 17 Prozent. Laptops (13 %) und der Zugriff auf Streamingdienste (11 %) sind ebenfalls präsent.
Freizeitverhalten von Kindern
94 Prozent der Kinder treffen sich mindestens einmal pro Woche mit Freund*innen, ebenso viele sehen regelmäßig fern. Hausaufgaben und Lernen gehören für 91 Prozent zum wöchentlichen Freizeit. Rund 85 Prozent spielen regelmäßig drinnen oder draußen, 75 Prozent verbringen wöchentlich Freizeitaktivitäten mit der Familie. Jeweils 70 Prozent schauen in ihrer Freizeit Videos, Filme oder Serien im Internet und nutzen ein Smartphone. Musik hören, Sport treiben und digitale Spiele gehören bei etwa zwei Dritteln (je 66 %) zur Freizeitgestaltung. Das Internet wird von 62 Prozent wöchentlich in der Freizeit genutzt, rund 50 Prozent machen in dieser Frequenz Fotos oder Videos, lesen Bücher oder hören Radio.
Smartphonenutzung bei Kindern
Smartphones sind in 98 Prozent der Haushalte mit Kindern zwischen 6 und 13 Jahre vorhanden und insgesamt 78 Prozent der Kinder der Altersgruppe nutzen zumindest gelegentlich ein Handy oder Smartphone. 46 Prozent haben ein eigenes. Der Besitz steigt stark mit dem Alter: Während11 Prozent der 6- bis 7-Jährigen ein eigenes Gerät haben, sind es bei den 12- bis 13-Jährigen bereits 79 Prozent. 52 Prozent der Kinder erhalten ein neues, 44 Prozent ein gebrauchtes Gerät. Der Altersdurchschnitt für das erste Handy liegt bei 8,5 Jahren. In 57 Prozent der Fälle wählen die Eltern das erste Handy aus, bei einem Drittel geschieht das gemeinsam mit dem Kind, in fünf Prozent der Haushalte entscheiden die Kinder allein über das erste Handy.
Die beliebtesten Apps
Bei der Frage nach ihren drei liebsten Apps nennen 49 Prozent (2022: 49%) der Kinder WhatsApp, gefolgt von YouTube bzw. YouTube Kids mit 36 Prozent (2022: 30 %) und TikTok mit 27 Prozent (2022: 28 %). Instagram landet mit 12 Prozent deutlich dahinter, Google und Snapchat folgen mit jeweils 9 Prozent. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich bei Instagram (Mädchen: 16 %, Jungen: 8 %) und YouTube (Jungen: 39 %, Mädchen: 33 %).
Methodik
Für die KIM-Studie 2024 wurden deutschlandweit 1.225 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren sowie deren primäre Erziehungspersonen befragt. Die Feldarbeit fand zwischen dem 18. September und 7. November 2024 statt. Das Forschungsdesign ist als Eltern-Kind-Befragung konzipiert: Kinder wurden computergestützt persönlich mündlich interviewt (CAPI), während die Eltern parallel einen schriftlichen Fragebogen (Paper & Pencil) ausfüllten. Die Grundgesamtheit umfasst Familien mit deutschsprachigen Kindern im Alter zwischen 6 und 13 Jahren in Privathaushalten in Deutschland. Herausgeber der KIM-Studie ist der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs), eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks (SWR). Die Durchführung der Studie erfolgte durch das IFAK Institut, Taunusstein.
Weitere Infos hier: https://mpfs.de/studie/kim-studie-2024/
Bild von Freepik