Studie zu Wechseljahren im Fokus
"Was Frauen sich von ihrer Krankenkasse wünschen – und bisher vermissen“
Berlin, der 7. März 2025 – Obwohl die Wechseljahre Millionen von Frauen betreffen, bleibt das Thema oft vernachlässigt. Eine Studie von „Heute und Morgen“ und den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) untersucht die Erwartungen von Frauen an ihre Krankenkassen und zeigt, wie diese durch gezielte Angebote und Beratung die Versorgungslücke schließen und sich als Vorreiter in der Frauengesundheit positionieren könnten.

Die häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren
Die Studie zeigt unter anderem, welche Symptome Frauen zwischen 30 bis 69 erleben, die nach aktuellem Wissensstand mit den Wechseljahren in Verbindung stehen. 31 Prozent der Frauen geben Gelenk- oder Muskelschmerzen an. Ebenso häufig treten Schlafstörungen auf (31 %). 27 Prozent der Frauen leiden unter Gewichtszunahme. 22 Prozent erleben trockene Haut und Haare sowie Bluthochdruck. Hitzewallungen treten bei 16 Prozent der Frauen auf. Jeweils 15 Prozent klagen über Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme. 14 Prozent leiden unter erhöhter Reizbarkeit und einem geschwächten Immunsystem. 10 Prozent der Frauen erleben Angstzustände, Nervosität oder Panikattacken. 22 Prozent der befragten Frauen geben an, an keinem der genannten Symptome zu leiden.
Wie Frauen Vorsorgeangebote in den Wechseljahren bewerten
Die Studie zeigt auch auf, welche Angebote von den Frauen als besonders hilfreich empfunden werden und wie gezielte Unterstützungsmaßnahmen für Frauen in den Wechseljahren gestaltet sein sollten. Hierbei werden spezielle Check-ups für Frauen ab 40 Jahren von der befragten Frauen 38 Prozent mit „begeistert mich“ bewertet, 35 Prozent finden sie „sehr attraktiv“. Jährliche Symptom-Checks, die digital oder vor Ort durchgeführt werden, erhalten ebenfalls positive Bewertungen: 34 Prozent „begeistert mich“, 31 Prozent „sehr attraktiv“. Ein Menopause-Bonusprogramm, das Punkte für präventive Maßnahmen oder gesunde Lebensführung beinhaltet, wird von 25 Prozent mit „begeistert mich“ und von 29 Prozent als „sehr attraktiv“ eingestuft. Digitale Präventionskalender, die App-basierte Erinnerungen und Tipps bieten, werden von 15 Prozent der befragten Frauen mit „begeistert mich“ und von 24 Prozent als „sehr attraktiv“ bewertet.
Methodik:
Die vorliegende Studie von gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV), durchgeführt vom Marktforschung- und Beratungsunternehmen “Heute und Morgen” basiert auf einer quantitativen Online-Befragung, die vom 4.12. bis zum 11.12.2024 über das PAYBACK-Panel durchgeführt wurde. Die Stichprobenziehung erfolgte zufällig. Insgesamt nahmen 1.000 GKV-versicherte Frauen im Alter von 30 bis 69 Jahren an der Befragung teil, die durchschnittlich 14 Minuten in Anspruch nahm. Die Stichprobe wurde bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Einkommen und Region in Deutschland quotiert.
Weitere Infos hier: https://heuteundmorgen.de/wp-content/uploads/2025/02/HuM-Studienflyer_GKV-Studie_Wechseljahre_2025.pdf
Bild von Freepik